Kliniktasche Packliste hier

Kliniktasche Packliste: Deine Checkliste für die Stammzelltransplantation

Als ich vor einigen Jahren die Empfehlung erhielt, mich einer Knochenmarktransplantation zu unterziehen, wusste ich, dass ich mich auf fünf bis sechs Wochen Krankenhausaufenthalt einstellen musste.

Zu einer guten Vorbereitung gehört eine gut gepackte Kliniktasche, und eine gute Packliste kann helfen, den Aufenthalt im Krankenhaus angenehmer zu gestalten.

In diesem Artikel habe ich dir für deine Kliniktasche eine Packliste zusammengestellt. Dabei sind meine eigenen Erfahrungen berücksichtigt, sowie auch die von anderen Patienten, die ich dazu befragt habe. Alles, was auch dir helfen kann, den Aufenthalt während deiner Stammzelltransplantation besser zu bewältigen, ist hier aufgelistet.

Neben der allgemeinen Vorbereitung (Suche des Spenders, Wahl der Klinik  – Hier kannst du mehr dazu erfahren), ist die Packliste ein wichtiger Punkt vor einer Transplantation.

Was ist wichtig für die Vorbereitung?

Den Koffer zu packen für einen mehrwöchigen Krankenhausauftenhalt ist an sich schon eine Herausforderung. Deine Kliniktasche für die Stammzelltransplantation erfordert sogar noch etwas mehr Vorbereitung und Überlegungen. Die Keimfreiheit, die die Transplantation in dieser Zeit erfordert, stellt die Rahmenbedingungen für das, was du mitnehmen kannst. Deshalb – informiere dich im Vorfeld in deiner Klinik, was erlaubt ist mitzubringen. In vielen Fällen erhältst du ein Infoblatt zur Vorbereitung der Transplantation, auf dem diese Dinge aufgeführt sind. Manche Kliniken erlauben z.B. keine Kuscheltiere, oder Dinge, die nicht sterilisiert werden können.

Eventuell wirst du gebeten, nur neue Dinge, wie eingepackte Bücher, noch nicht verwendete Zahnbürsten etc. mitzubringen.

Frage außerdem, wie die technischen Gegebenheiten auf der Station sein werden. In einer Zeit, wo du viel allein sein wirst, ist Ablenkung und Unterhaltung viel wert. In der Regel sind die heutigen Kliniken mit Fernseher und WLAN ausgestattet.
Damals, als ich 2011 in die Uniklinik Düsseldorf ging, gab es keinen Fernseher im Zimmer. Darauf brachte ich eine eigene DVBT Antenne mit und konnte so meinen Computer zum Fernsehen nutzen.

In meiner Liste findest du besonders viele Dinge, die zu deiner Unterhaltung/ Zeitvertreib dienen können. In meiner Erfahrung war dies wichtig für mich, weil du dich in der besonderen Situation der Isolation befinden wirst. Du wirst zwar Pflegekräfte und Ärzte täglich sprechen können, aber es ist nicht sinnvoll, die Zeit mit vielen Besuchen von deinen Liebsten zu vertreiben. Mein Tipp aber ist: habe keine Angst vor diesen vielen Tagen „allein“, nimm dir alles mit, was dir gut tut und du wirst sehen, die Zeit geht schneller vorbei, als du erwartest!

Hier nun meine Liste mit Dingen, die du brauchen wirst – nach Kategorien geordnet:

1. Kleidung

  • Bequeme, waschbare Baumwoll-Pyjamas und Jogginghosen, und evtl. Nachthemden
  • T-Shirts, Hemden, bequem
  • Ausreichend Unterwäsche und normale Socken
  • Hausschuhe, am besten mit glatter Oberfläche, die abwaschbar sind
  • Warme Socken (es kann kühl im Krankenhaus sein)
  • Eine bequeme Strickjacke oder Fleecejacke, die auch waschbar ist
  • Kopftücher (Beanies) oder eine weiche Mütze (für Haarausfall nach Chemo)
Kleidung Kliniktasche

2. Hygiene – Artikel

  • Weiche Zahnbürste, Zahnpasta für empfindliches Zahnfleisch
  • Mundspülung, die speziell für immunsupprimierte Patienten geeignet ist
  • Milde, pH-neutrale Seife/Duschgel
  • Parfümfreie Feuchtigkeitscreme (keimfreie, sterile Tuben bevorzugt)
  • Lippenbalsam (gegen trockene Lippen durch trockene Klinikluft)
  • Evtl. Desinfektionsmittel für die Hände (falls nicht vom Krankenhaus gestellt)
  • Parfümfreie Feuchtigkeitslotion für empfindliche Haut
Hygieneartikel für Packliste Kliniktasche

3. Medikamente, Dokumente und Gesundheitsartikel

  • Deine persönlichen Medikamente für die ersten Tage (eine Kopie deines Medikamentenplans ist hilfreich für das Pflegepersonal)
  • Wichtige Dokumente – Arztbrief, Röntgenbilder, Allergiepass, Patientenverfügung
  • Brille/Kontaktlinsen/Lesebrille und Reinigungslösung
  • Spezielle Hilfsmittel, falls du sie dauerhaft benötigst, z.B. Kompressionsstrümpfe

4. Unterhaltung & Persönliches

  • Technische Geräte zur Unterhaltung:
    • Computer
    • E-Book-Reader/Tablet
    • Handy
    • Ladekabel, möglichst lang, evtl Mehrfach-Adapter für die Steckdose
    • USB-DVBT Antenne zum Anschluss an ein Laptop um Fernsehen zu können (vorher checken, ob Fernsehen in der Klinik verfügbar ist, dann nicht notwendig)
Computer Tablet

  • Ausreichend Lesestoff Romane, die dich ablenken
    Evtl Sachbücher – was möchte ich lernen?
  • Zeitschriften
  • Kopfhörer
  • Hörbücher
Bücher Packliste Kliniktasche
  • Evtl vorher Playlist zusammenstellen
  • Oder Liste mit deinen Lieblings-Podcasts, die schon heruntergeladen sind
  • Persönliche Fotos von deinen Lieblingsmenschen (oder -tieren) oder kleine Erinnerungsstücke, oder Fotoalben
  • Notizbuch und Stift (falls du Gedanken oder Fragen festhalten möchtest)
  • Briefpapier, wenn du „altmodisch“ Briefe schreiben möchtest
  • Möchtest du kreativ sein? Stiffte und Papier zum Malen, oder Strickzeug oder ähnliches
  • Dekoration für dein Zimmer, z.B. aufstellbare, desinfizierbare Gegenstände, Poster oder Fotos für die Wand
Berner Sennenhund

Dieses Foto von meiner Hündin Lola hing in meinem Krankenhauszimmer in groß ausgedruckt an der Wand.

5. Ernährung

  • Nahrungsmittel und Getränke von zuhause, die du gerne magst, in Absprache mit der Klinik (verboten sind Salate, Naturmüsli, Nüsse)

6. Sonstiges

  • Kleiner Koffer oder Tasche für schmutzige Kleidung (getrennt von sauberer Kleidung)
  • Eigenes Kopfkissen oder Decke (vorausgesetzt, sie sind waschbar und keimfrei)
  • Wohlfühldinge: Wärmekissen, Make up, schöner Schal, Duft, Bademantel
  • Einen Talisman / Glücksbringer
  • Evtl. Thera-Band, kleine Gewichte oder Faszienball (wenn dir die Physiotherapie nicht reicht)
Kissen für Klinik

Fazit

Rückblickend kann ich sagen, dass es aus meiner Erfahrung hilfreich war, persönliche Dinge dabei zu haben, die mich mental ablenkten und mir die langen Stunden im Krankenhaus erträglicher machten. Am Anfang des Aufenthalts, als ich mich noch relativ fit fühlte, halfen mir mein Computer, Mails und das Lesen oder Schreiben, den Tag angenehm zu gestalten. Der Kontakt mit der Außenwelt in dieser Zeit, in der Besuch ja anders als bei anderen Krankheiten möglichst ausgeschlossen werden sollte, ist sehr wichtig. Telefonate und Mails zu jeder Tages- und Nachtzeit halfen mir sehr. Ich habe sogar begonnen, ab und zu Computerspiele mit Freunden online zu spielen, etwas, was ich danach nie wieder gemacht habe.

Später, als meine Kraft durch die Chemo und die Stammzelltransplantation nachließ, waren Musik, Filme oder Hörbücher meine kleine Fluchten aus der Kliniksituation. Deshalb empfehle ich Dir, dir genau zu überlegen, welche kleinen persönlichen ‚Alltagsanker‘ du dir mit ins Krankenhaus nimmst, um in schweren Momenten darauf zurückgreifen zu können.

Diese Wochen in der Klinik sind eine Ausnahmezeit, und auch du sollst sie dir so angenehm wie möglich gestalten.

Fazit Klinikaufenthalt Stammzelltransplantation

Habe ich dir mit dieser Liste helfen können?
Und, habe ich etwas Wesentliches vergessen (das kann natürlich passieren 😊)?
Dann schreibe es mir doch bitte in die Kommentare, ich werde es ergänzen!

8 Kommentare zu „Kliniktasche Packliste: Deine Checkliste für die Stammzelltransplantation“

  1. Für mich wichtig waren podcasts, die ich abends zum Einschlafen gehört habe und ich nicht länger Fernsehen wollte. Tagsüber ist man ja meist abgelenkt, weil oft jemand reinkommt zum Vitalwerte messen, reinigen und Essen bringen. Gelesen habe ich kaum, daß war zu anstrengend. Wäsche konnte ich in der Klinik waschen lassen.
    Milde utschbonbons sind hilfreich, weil die Mundschleimhaut sehr trocken ist, Mundspülung habe ich dort bekommen.
    Ich hatte ein von mir gemaltes Bild mitgenommen, um den Raum etwas persönlicher zu machen.
    Langweilig war mir in den 4 Wochen eigentlich nicht, weil ja immer etwas los war und auch mal Gespräche mit dem Pflegepersonal möglich waren. Der Personalschlüssel war auf dieser Station höher als normal.

    1. Liebe Astrid, Lutschbonbons ist eine sehr gute Idee – vielen Dank für deine Erfahrung und deine Tipps. Ich habe die Zeit von 5 Wochen auch unerwartet vielseitig empfunden und sie ging sehr schnell um. Alles Gute Dir!

    2. Ich hatte noch einen Morgenmantel dabei,
      das fand ich praktisch z.B. für Untersuchungen außerhalb des Zimmers oder zum Frühstück im Zimmer.
      Bei mir musste die Kleidung mit 60 Grad waschbar sein und sie wurde meinem Mann zum Waschen mitgegeben, also
      jeweils ca. 6 Nachthemden, T-Shirts, Leggings..

  2. Pingback: Jahresrückblick 2024 – Auf dem Weg zurück zur Gesundheit und zu neuen Abenteuern - Knochenmarktransplantation-light

  3. Bei mir wurde eine MDS, durch Zufall, letztes Jahr im März 2024 festgestellt. Ich bin 75 Jahre alt. Bei mir wird trotz meines Alters, eine Stammzellentransplantation durchgeführt. Meine Blutwerte sind natürlich sauschlecht. Der Rest von meinem Körper ist sehr gut „erhalten“. Bei mir hat sich meine Blut in letzten Monaten nicht mehr verschlechtert und ich bin in der Endphase meiner Untersuchungen. Demnächst noch eine 3te Knochenuntersuchung. Ich bin im Robert Bosch Krankenhaus, Stgt.-Bad Cannstatt abulanter Patient. Ich habe Ihre Seite über Google gefunden. Darüber bin ich sehr froh. Viele Fragen die mich beschäftigten, wurden jetzt beantwortet. Vielen Dank für diesen Blog. Herzliche Grüsse von Maria

    1. Liebe Maria, vielen Dank für Ihren Kommentar – ich wünsche Ihnen ganz ganz viel Glück für ihre Transplantation. Ich selbst hatte ja auch eine MDS, deshalb hatte ich ähnliche Voraussetzungen, obwohl ich etwas jünger war.
      Wenden Sie sich gerne weiter bei Fragen an mich!
      Herzliche Grüße, Annette

  4. Bei meinem Mann wurde auch MDS festgestellt und jetzt mit fast 65 Jahren kommt die Stammzelltransplantation. Am 06.03.25 wird er aufgenommen und am 13.03.25 ist die Transplantation in Aachen. Wir haben viele Ängste, sind aber auch positiv gestimmt, dass es diese Möglichkeit überhaupt gibt.
    Ich konnte vieles auf Ihrem Blog nachlesen und sage ganz herzlichen Dank dafür!
    Liebe Grüße
    Gabi

    1. Liebe Gabi, vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich wünsche Ihrem Mann alles nur erdenklich Gute für den 6.3.2025. Die Klinik in Aachen hat mittlerweile sehr viel Erfahrungen gesammelt, und ich kenne Dr. Panse persönlich. Schauen Sie gerne immer wieder auf dem Blog hier vorbei, oder schreiben mir, wenn Sie Fragen haben.
      Alles Gute
      Annette

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert